Grundlagen
Aktiv
Passiv

Bildung der deutschen Verbformen

Kommentare

Die Bildung der deutschen Verbformen orientiert sich an unterschiedlichen Merkmalen. Zum einen lassen sich deutlich einfache und zusammengesetzte Verbformen unterscheiden. Die einfachen Verbformen bestehen nur aus der Verbform selbst und werden durch Endungen und geänderte Basen gebildet. Die zusammengesetzten Verbformen bestehen aus dem eigentlichen Verb und einen oder mehreren Hilfsverben.

Bei der Bildung der einfachen Verbformen lässt sich die Verbklasse unterscheiden. Diese gibt an, ob und wie die Verbform nur mittels entsprechender Endungen oder auch mittels einer Basisänderung gebildet wird. Letzteres ist bei den unregelmäßigen Verben in der Regel der Fall.


Grundlagen

  1. Aufbau deutscher Verben
  2. Klassen deutscher Verben
  3. Einfache und zusammengesetzte Verbformen
  4. Formenbestand: Infinite Verben · Finite Verben · Einfache Verben
  5. Stammformen
  6. Liste unregelmäßiger Verben

Aktive Verbformen

Bildung der aktiven Verbformen

  1. Infinitive: Infinitiv I · Infinitiv II
  2. Partizipien: Partizip I · Partizip II
  3. Indikativ: Präsens · Präteritum · Weitere Indikativformen
  4. Konjunktiv: Konjunktiv I · Konjunktiv II · Konditional · Weitere Konjunktivformen
  5. Imperativ

Passive Verbformen

Bildung der passiven Verbformen

  1. Infinitive: Vorgangspassiv · Zustandspassiv
  2. Partizipien: Vorgangspassiv · Zustandspassiv
  3. Indikativ: Vorgangspassiv · Zustandspassiv
  4. Konjunktiv: Vorgangspassiv · Zustandspassiv
  5. Imperativ Zustandspassiv

Besonderheiten

Lautliche und rechtschreibliche Besonderheiten

  1. Dentalverben · Nasalverben
  2. Zischverben · Vokalverben
  3. Verben auf -ern und -eln
  4. Trennbare und untrennbare Verben

Sonstiges

Weitere Informationen zur Formenbildung

  1. Reflexive Verben
  2. Persönliche und unpersönliche Verben
  3. Stellung der Verben im Satz
  4. Bildung in der Umgangssprache
  5. Umfang der Formenbildung
  6. Sonstige Hinweise


Kommentare



Anmelden