Partizip I
Präsens
Grundlagen

Bildung Partizip II

Kommentare


Standardbildung


Regelmäßige Verben

Das Partizip II regelmäßiger Verben wird mittels dem Partiziperstteil ge- und dem Anhängen der Partizipendung -t an die Basis gebildet. Die Basis ergibt sich durch Abtrennen der Endung -en bzw. -n von der Nennform des Verbs.

ge + Basis + t

hoffengehofft
gabelngegabelt


Unregelmäßige Verben U

Das Partizip II unregelmäßiger Verben wird mittels dem Partiziperstteil ge- und dem Anhängen der Partizipendung -en an die Basis gebildet. Darüber wechselt bei den meisten unregelmäßigen Verben der Vokal. Die betroffenen Verben verweisen in der Liste unregelmäßiger Verben auf einen zu wechselnden Partizipvokal.

ge + Basis + Vokal + en

laufengelaufen
fliegengeflogen


Besonderheiten


Modalverben, wissen und Mischverben P M

Einige unregelmäßigen Verben wechseln zwar den Vokal, verwenden aber die regelmäßige Partizipendung -t. Dazu gehören die Verben können, dürfen, müssen, mögen, sollen und wollen (Modalverben), das Verb wissen und die Verben brennen, bringen, denken, haben, kennen, nennen, rennen, senden und wenden (Mischverben). Die betroffenen Verben sind in der Liste unregelmäßiger Verben mit einem P und M gekennzeichnet.

könnengekonnt
sendengesandt


werden und essen U!

Das unregelmäßige Verb werden wird in der Verwendung als Hilfsverb im Partizip II ohne das Erstteil ge- gebildet. Als Vollverb erfolgt die Bildung normal. Bei dem unregelmäßigen Verb essen wird vor die Basis ein g eingeschoben. Die Liste unregelmäßiger Verben kennzeichnet diese Ausnahmen mittels ! und nennt die entsprechenden Formen.

werdenworden (Hilfsverb), geworden (Vollverb)
essengegessen


Verben auf -den, –ten, -men, -nen D N M

Regelmäßige Verben, die in der Nennform auf -den und -ten (Dentalverben D) oder -men und -nen (Nasalverben N) enden (z. B. reden, starten, atmen, rechnen), erweitern die Partizipendung auf -et (e-Erweiterung). Für -men oder -nen gilt dies jedoch nur, wenn ein weiterer Konsonant vorausgeht (außer bei -rnen, -lmen, -mmen und -nnen).

ge + Basis d/t/m/n + et

redengeredet (nicht geredt)
ebnengeebnet (nicht geebnt)

Für die unregelmäßigen Verben senden und wenden (Mischverben M), die mit geändertem Vokal aber sonst regelmäßig mit der Endung -t gebildet werden, gilt diese e-Erweiterung nicht.

sendengesandt (nicht gesandet)
wendengewandt (nicht gewandet)


Trennbare Verben T

Verben mit einem oder mehreren trennbaren Erstteilen schließen das Partiziperstteil ge- zwischen den trennbaren Erstteilen und der Basis ein. Dies gilt jedoch nur, wenn nicht gleichzeitig auch ein untrennbares Erstteil oder eine unbetonte Silbe vorhanden sind.

trennbar + ge + Basis + t/en

ab•holenabgeholt (nicht geabholt)
herein•fliegenhereingeflogen (nicht gehereingeflogen)


Untrennbare Verben U

Bei Verben mit einem oder mehreren untrennbaren Erstteilen fällt das Partiziperstteil ge- weg. Das gilt auch wenn trennbare Erstteile vorhanden sind.

untrennbar + Basis + t/en

ver+langenverlangt (nicht geverlangt)
er+frierenerfroren (nicht geerfroren)
um♦verlegenumverlegt (nicht umgeverlegt)


Verben mit mehrsilbigen Basen U

Verben mit mehr als einer Silbe in der Basis, wobei die erste Silbe unbetont ist, werden im ebenfalls ohne das Erstteil ge- gebildet. Dies gilt immer für Verben mit einer Nennform auf -ieren.

unbetont BETONT + t/en

trompetentromPETet (nicht getrompetet)
musizierenmusiZIERt (nicht gemusiziert)

Ist die erste Silbe jedoch betont, dann wird das Partiziperstteil vorangestellt.

ge + BETONT unbetont + t/en

geFRÜHstückt


Umgangssprache


Verben mit Vokalausgang U E

Bei unregelmäßigen Verben, deren Basis im Partizip mit einem Vokal oder einem Vokal und h ausgeht, kann in der Umgangssprache das e der Endung -en entfallen (e-Ausfall).

sehenumg. gesehn



Kommentare



Anmelden