Bildung Konjunktiv I
Kommentare ☆Standardbildung
Regelmäßige und unregelmäßige Verben
Den Konjunktiv I regelmäßiger und unregelmäßiger Verben bildet man durch Anhängen der Präsensendungen -e, -est, -et und -en an die Basis. Die Basis ergibt sich durch Abtrennen der Endung -en bzw. -n von der Nennform des Verbs.
ich | Basis | + | e | |
du | + | est | ||
er | + | e | ||
wir | + | en | ||
ihr | + | et | ||
sie | + | en |
suchen → ich suche, du suchest, er suche, wir suchen, ihr suchet, sie suchen
Besonderheiten
Verben auf –ern und –eln RL
Verben auf -eln verkürzen üblicherweise in der Ich- und Er-Form den Ausgang der Basis um das e (e-Ausfall im Suffix). Bei Verben auf -ern ist dies optional, wenn das Suffix -ern einem Vokal folgt (z. B. bedauern). Folgt das Suffix -ern keinem Vokal (z. B. ackern), ist der Wegfall des e im Suffix selten.
handeln → ich/er handle oder ich/er handele (selten)
ackern → ich/er ackere oder ich/er ackre (selten)
bedauern → ich/er bedauere oder ich/er bedaure
Verben mit Vokalausgang E
Das Verb sein bildet die Ich- und Er-Form ohne e in der Endung. Bei dem Verb knien entfällt in allen Formen das e in den Endungen. (e-Ausfall)
sein → ich sei, er sei (nicht
ich/er seie)
knien → ich knie, du kniest, ... (nichtich kniee, du knieest, ...)
Trennbare Verben T
Bei Verben mit einem oder mehreren trennbaren Erstteilen rücken die trennbaren Erstteile ans Ende der Verbform.
Basis + Endung trennbar
herumstehen → stünde herum
Umgangssprache
Vokalverben E
Bei Verben, deren Basis auf einem Vokal oder Vokal gefolgt von h ausgeht, kann in der Wir- und Sie-Form das e der Endung -en umgangssprachliche wegfallen (e-Ausfall).
wir gehen → umg. wir gehn
sie tuen → umg. sie tun